Lagerung Gummi-Dichtungen

Empfehlungen für die Lagerung der Gummi-Dichtungen

Nach EN 681-1

In allen Zwischenstationen zwischen Herstellung und Einsatz sind die Dichtungen nach den Empfehlungen von ISO 22301 zu lagern.

Die folgenden Punkte sollten beachtet werden:

  • Die Lagerungstemperatur sollte unter 25 °C, vorzugsweise unter 15 °C liegen.
  • Die Dichtungen sollten vor Licht geschützt werden, insbesondere vor starkem Sonnenlicht und vor Kunstlicht mit einem hohen Ultraviolett-Anteil.
  • Die Dichtungen sollten nicht in einem Raum gelagert werden, der Anlage enthält, die Ozon erzeugen können, z. B. Quecksilber-Bogenlampen oder Geräte mit elektrischer Hochspannung, die Funken- oder stille elektrische Entladungen verursachen können.
  • Die Dichtungen sollten entspannt, d. h. ohne Zug, Druck oder andere Verformungen gelagert werden; sie sollten z. B. nicht an irgendeinem Teil des Umfangs aufgehängt werden.
  • Die Dichtungen sollten sauber gehalten werden.

 

Einbau von Flanschdichtungen

Verfahrensanweisung zum Einbau von Dichtungen in Flanschverbindungen


Dichtflächen

Die Dichtflächen sind zu reinigen, alte Dichtungsreste eventuell zu entfernen. Es ist darauf zu achten, dass bei Verwendung von Schabern oder Kratzern keine Beschädigungen an den Dichtflächen verursacht werden. Bei runden Flanschflächen ist in Umfangsrichtung zu arbeiten, bei eckigen Flanschen immer in Längsrichtung, damit eventuell eingebrachte Riefen niemals in radialer Richtung entstehen.

Eventuell vorhandene Dichtflächenverletzungen sollten mit Metallpasten ausgebessert werden. Vor der Verwendung von Dichtpasten ist jedoch der Dichtungshersteller unbedingt zu kontaktieren, da nur die wenigsten Dichthilfsmittel für moderne, asbestfreie Dichtungsqualitäten geeignet sind. Weitere Dichthilfsmittel ( wie z.B. Graphitspray ) sollten nicht verwendet werden, da sonst der Dichtreibungswert herabgesetzt wird und eine Beschädigung der Dichtung möglich ist. Die Flanschflächen sind auf Parallelität und Welligkeit zu prüfen und gegebenenfalls nachzurichten.

Dichtung

Die Dichtungen sind vor dem Einbau auf Risse, Oberflächenbeschädigungen und Maßgenauigkeit zu prüfen. Sollten gelochte Dichtungen zum Einsatz kommen, ist das Lochbild mit dem des Flansches auf Kongruenz zu prüfen. Sollte diese nicht über einstimmen, so sind die Löcher der Dichtung mit geeigneten Werkzeugen (Locheisen, entspr. Schneidwerkzeugen usw.) zu vergrößern. Keinesfalls dürfen Schrauben in die Dichtung eingedreht oder mit Gewalt durchgesteckt werden, die dabei eventuell entstehen Risse können eine spätere Dichtheit nicht mehr gewährleisten.

Schrauben

Schrauben sind vor Einbau auf leichte Gängigkeit zu prüfen bzw. neue Schrauben zu verwenden. Um eine leichte Gängigkeit zu erreichen wird empfohlen, die Schrauben und Muttern zu ölen, um möglichst geringe Reibwerte zu erzielen.

Das Anziehen der Schrauben geschieht über Kreuz und sollte in drei Durchgängen erfolgen. Zum Ersten wird mit ca. 50%, danach mit ca. 80% und letztlich mit 100% Drehmoment angezogen. Um eine möglichst hohe Gleichmäßigkeit zu erzielen, wird der Einsatz eines Drehmomentschlüssels nachdrücklich empfohlen, Das Nachziehen während der ersten Temperierung der Dichtung ist zu empfehlen.

Zur Ermittlung der Anzugsmomente empfehlen wir die einschlägigen Fachunterlagen der Schraubenhersteller.

Zulassungen für Dichtungen

Trinkwasserzulassungen
ELL – Elastomerleitlinie, deutsche Zulassung für Trinkwasser (Gummi)

KTW – Deutsche Zulassung für Trinkwasser (Kunststoffe und Trinkwasser), www.dvgw.de/465.html

W270 – Deutsche Zulassung für Trinkwasser, laut DVGW-Arbeitsblatt W270. www.dvgw.de

WRAS – Englische Zulassung für Trinkwasser (Water Regulations Advisory Scheme), www.wras.co.uk

ACS – Französische Zulassung für Trinkwasser

Gaszulassungen
DVGW – Deutsche Zulassung für Gas (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches), www.dvgw.de

VP401 – Deutsche Zulassung für Gas, verwaltet vom DVGW. www.dvgw.de

HTB – Deutsche Zulassung für Anwendungen in Gaszähler-Verschraubungen unter hoche thermische Belastung, verwaltet von DVGW. www.dvgw.de

SVGW – Schweizerische Zulassung für Gas (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches), www.svgw.ch

Sonstige Zulassungen
BAM – Deutsche Zulassung für Anwendungen mit Sauerstoff im Gasbereich. (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung). www.bam.de

Firesafe – Englische Zulassung für Feuerbeständigkeit laut BS 6755 Teil 2

Bilder Verpackungen

Auf den Verpackungen von unseren Dichtungen sind folgende Bilder dargestellt, die eine Indikation über die Verwendungsmöglichkeiten von diesen Dichtungen anzeigen:

Geeignet für Wasser

Geeignet für Trinkwasser

Geeignet für Temperaturen unter 0 °C

Geeignet für Heizung

Geeignet für Anwendungen mit Gas

Temperaturbereich
Ein Strich durch das Bild bedeutet, dass diese Dichtungen nicht für die entsprechende Anwendung geeignet sind.

Die Bilder geben eine Indikation, bieten aber keine Garantie. Lesen Sie bitte hierzu die Materialdatenblätter oder fragen Sie uns.

 
Wir produzieren für
Wir arbeiten für namhafte Europäische Sanitärgroßhändler.